BCM

Business Continuity Management – Ihr Schutzschild gegen Betriebsunterbrechungen

  1. Was ist Business Continuity Management (BCM)?

Business Continuity Management bezeichnet den ganzheitlichen, strategischen Ansatz, mit dem Unternehmen sicherstellen, dass kritische Prozesse selbst bei unerwarteten Störungen (z. B. Naturkatastrophen, Cyberangriffen, Ausfall von Lieferketten oder Schlüsselpersonal) innerhalb akzeptabler Zeiträume weitergeführt oder schnellstmöglich wiederhergestellt werden können. Maßgeblicher Orientierungsrahmen ist dabei die internationale Norm ISO 22301:2019.

  1. Warum ist BCM unverzichtbar?
  • Minimierung von Ausfallkosten
    Studien zeigen, dass bereits wenige Stunden Produktions- oder Systemstillstand sechs- bis siebenstellige Verluste verursachen können.
  • Rechts- und Normenkonformität
    Branchenregeln (z. B. DORA in der Finanzwirtschaft, NIS2-Richtlinie, KRITIS-Verordnung) verlangen belastbare Notfall- und Wiederanlaufkonzepte.
  • Wettbewerbsvorteil
    Ein nachweisbar robustes BCM stärkt das Vertrauen von Kunden, Investoren und Versicherern.
  • Resilienz in der Lieferkette
    Unternehmen, die ihre eigene Kontinuität aktiv managen, werden bevorzugt in Supply-Chain-Audits.
  1. Die BCM-Methodik – Schritt für Schritt

Phase

Kernergebnis

Typische Fragen

Initiierung & Rahmen

BCM-Richtlinie, Governance, Rollen

Wer übernimmt im Krisenfall welche Verantwortung?

Business-Impact-Analyse (BIA)

Kritische Prozesse, zulässige Ausfallzeiten (RTO/RPO)

Welche Aktivitäten müssen in 2 h, 8 h, 24 h wieder laufen?

Risikobewertung

Wahrscheinlichkeiten & Schadensszenarien

Wie hoch ist das potenzielle Schadensausmaß eines Stromausfalls?

Strategie & Maßnahmenplanung

Notfallarbeitsplätze, Daten-Backups, Lieferanten-Dual-Sourcing

Welche Alternativstandorte und Dienstleister stehen bereit?

Notfall- & Wiederanlaufpläne

Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Wer ruft das Krisenteam zusammen und nach welchem Eskalationsplan?

Schulung & Test

Awareness, Übungen, Pen-Tests

Kann das Team die Pläne unter Stress wirklich umsetzen?

Kontinuierliche Verbesserung

Audits, Lessons Learned, KPI-Monitoring

Welche Erkenntnisse aus dem letzten Test fließen in die Pläne ein?

  1. Nutzen für Ihr Unternehmen
  • Finanzielle Robustheit – Reduktion von Haftungs- und Versicherungskosten
  • Image-Schutz – Vermeidung negativer Schlagzeilen durch professionelles Krisenmanagement
  • Mitarbeiter-Sicherheit – Klar definierte Evakuierungs- und Krisenkommunikationswege
  • Digitale Resilienz – Schneller Wiederanlauf von IT-Services durch strukturierte Backup- und Restore-Prozesse
  1. Typische Erfolgsfaktoren
  1. Top-Management-Commitment – BCM ist Chefsache; ohne klare Mandate versanden die Initiativen.
  2. Interdisziplinäres Team – IT, HR, Facility, Einkauf und Fachabteilungen müssen zusammenarbeiten.
  3. Regelmäßige Tests – Nur geübte Pläne funktionieren zuverlässig; mind. jährlich durchspielen.
  4. Dokumentationspflege – Pläne leben: Änderungen bei Personal, IT-Infrastruktur oder Lieferanten sofort nachführen.
  1. Unser Leistungsversprechen (anpassbar)
  • BCM-Quick-Check – Einstieg mit schlankem Reifegrad-Audit und Gap-Analyse
  • Krisenstabs-Trainings & Simulationen – Realitätsnahe Planspiele für Führungskräfte und Schlüsselpersonal
  • 24/7-Notfall-Hotline & Nachsorge – Sofortige Expertenunterstützung im Ernstfall
  1. Nächste Schritte

Möchten Sie erfahren, wie Sie Ihre Geschäftsprozesse wirkungsvoll absichern und gleichzeitig Ihren Wettbewerbsvorsprung ausbauen? Kontaktieren Sie mich – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein passgenaues, skalierbares Business-Continuity-Management-System.